Das Alte Museum am Ostwall – Das Haus und seine Geschichte, Sonja Hnilica, Klartext-Verlag (2. Auflage, 2016)

Das Dortmunder Museum am Ostwall war als Ort der Gegenwartskunst europaweit bekannt. Gründungsdirektorin Leonie Reygers holte die weite Welt in die vom Bombenkrieg verwüstete Industriestadt. Das Museumsgebäude, das Reygers 1949 – 1957 aus einer Kriegsruine um den erhaltenen Kernbestand aufbaute, erscheint äußerlich als typischer Nachkriegsbau, gehört aber dennoch zu den ältesten öffentlichen Bauwerken in der […]

Das Alte Museum am Ostwall – Das Haus und seine Geschichte, Sonja Hnilica, Klartext-Verlag (2. Auflage, 2016)2020-10-29T14:45:39+01:00

Informationsbroschüre Förderverein Baukunstarchiv NRW

Die Informationsbroschüre des Fördervereins zum Baukunstarchiv NRW ist 2017 mit vielen Fotos und erläuterndem Text neu herausgekommen. In kurzen Kapiteln werden die Idee, der Nutzen, die Organisation, die Partner sowie die Philosophie des Hauses vorgestellt.

Die Informationsbroschüre kann als PDF heruntergeladen werden. Download

Informationsbroschüre Förderverein Baukunstarchiv NRW2020-10-29T14:47:11+01:00

Reproduktives Entwerfen

“Alles Vorhandene ist reproduzierbar” lautet eine der Thesen im 2014 erschienenen Manifest „Reproduktives Entwerfen“. So nennen die Architekten Georg Ebbing, Philipp Rentschler, Ulrich von Ey und Moritz Henkel ihre Entwurfshaltung, die von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem architektonischen Bestand und historischen Referenzen geprägt ist. Dabei legen sie sich nicht auf bestimmte Stile oder Epochen fest. […]

Reproduktives Entwerfen2020-10-29T14:47:50+01:00

Vor dem Bauhaus: Osthaus – Einblicke in eine Fotosammlung

Osthaus als Impulsgeber für die Architektur des Bauhauses. Einblicke in die Entstehung moderner Architekturfotografie.

Ausstellung: Baukunstarchiv NRW, Dortmund – 06.09.2019 – 27.10.2019

Direkt bestellbar bei:
Verlag Kettler, November 2019, ISBN 978-3-86206-779-4, 28,00 € inkl. MwSt. + Versandkosten

Herausgeber:
Laura Di Betta, Christin Ruppio, Barbara Welzel

Vor dem Bauhaus: Osthaus – Einblicke in eine Fotosammlung2020-10-29T14:48:10+01:00

stadt paradies sanktreinoldi

Der Deutsche Evangelische Kirchentag war nach 1963 und dem Ruhrgebiets-Kirchentag 1991 im Juni 2019 zum dritten Mal in Dortmund zu Gast. Die Reinoldikirche ist immer schon eng mit der Geschichte und der Identität der Stadt verbunden und bildete auch 2019 während des Kirchentages eine zentrale Rolle. In Kooperation mit der TU Dortmund entstand an der […]

stadt paradies sanktreinoldi2020-10-29T14:48:32+01:00

St. Reinoldi in Dortmund: Forschen – Lehren – Partizipieren

Mit einem Findbuch zu den Wiederaufbauplänen von Herwarth Schulte im Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der Technischen Universität Dortmund.

Direkt bestellbar bei:
Verlag ATHENA, 2016, ISBN 978-3-89896-657-3, 24,50 € inkl. MwSt. + Versandkosten

Herausgeber: Wolfgang Sonne, Barbara Welzel

St. Reinoldi in Dortmund: Forschen – Lehren – Partizipieren2020-10-29T14:49:15+01:00

Neues Bauen im Westen

Neues Bauen im Westen – Düsseldorf, Haus der Architekten – 100 Jahre Bauhaus. Beiträge zum Verhältnis zwischen Avantgarde und Bauen in Nordrhein-Westfalen.

Das Buch bietet verschiedene Lesarten der Frage, welchen Beitrag das Rheinland und Westfalen zu der Erzählung beigetragen haben, in deren Mittelpunkt das Bauhaus steht. Alle Texte verbindet neben ihrem Untersuchungsgegenstand der gemeinsame Kontext, den […]

Neues Bauen im Westen2020-10-29T14:49:30+01:00

Von „Stahlschachteln“ und Bausystemen – Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit

Nachkriegsarchitektur bewerten, erhalten, sanieren und nutzen.
Beiträge zu Bautechnik, Architekturgeschichte und Denkmalpflege.
Im Fokus: Stahlbauten in NRW.

Direkt bestellbar bei:
Verlag Kettler, Juni 2019, ISBN 978-3-86206-733-6, 28,00 € inkl. MwSt. + Versandkosten

Herausgeber:
Alexandra Apfelbaum und Silke Haps

Von „Stahlschachteln“ und Bausystemen – Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit2020-10-29T14:49:50+01:00

Dortmunder Passagen – Ein Stadtführer

Fünf Routen führen durch Dortmund und folgen dem Sound der Stadt: Wege, Wasser, Materialien, Stadt und Land, Spielräume. Sie erschließen das Stadtgebiet und machen Geschichte, Gegenwart und geografische Gegebenheiten an konkreten Orten sichtbar und verständlich. Drehscheiben der Stadterkundungen sind Museen, Industriedenkmale und die Stadtkirche St. Reinoldi. An den Routen liegen auch Adelsschlösser, Parks, Gasleitungen, auf […]

Dortmunder Passagen – Ein Stadtführer2020-10-29T14:50:07+01:00
Nach oben