Foto (Ausschnitt): Detlef Podehl
Mit den folgenden Filmen bekommen Sie einen Einblick in einige Ausstellungen, die Sie im Baukunstarchiv NRW besichtigen können oder im Zusammenhang mit dem Baukunstarchiv NRW stattgefunden haben.
“Drama, Raum und Licht” – Inszenierung von Elisabeth Brockmann
Making-of: “Drama, Raum und Licht” – Inszenierung von Elisabeth Brockmann im Baukunstarchiv NRW
“Baukunstbuffet” – Film zur Ausstellung
Rundgang: Ausstellung “Harald Deilmann – Lebendige Architektur”
Digitale Vernissage: “Harald Deilmann – Lebendige Architektur”
Vernissage “Werkschau Jörg Wiele” – im Interview mit Jörg Wiele
Digitale Vernissage: Werkschau Jörg Wiele
Künstlerführung Jörg Wiele
Teaser Werkschau Jörg Wiele – Kinetische Plastiken Kunst und Bau
Rundgang “IMPULSE – Baukunst der Industriekultur”
Blick in die Dauerausstellung “IMPULSE – Baukunst der Industriekultur”
Making-of: Dauerausstellung IMPULSE
Virtueller Rundgang: “Ernst Ludwig Kirchner – Vor der Kunst die Architektur”
“Und so etwas steht in Gelsenkirchen…” – Der Film zur Ausstellung
“Drama, Raum und Licht” – Inszenierung von Elisabeth Brockmann
Die Düsseldorfer Künstlerin Elisabeth Brockmann ist bekannt für ihre „großen Überraschungen“ in der künstlerischen Arbeit mit, an und in Gebäuden. Vom 14. März bis 24. April 2022 präsentiert das Baukunstarchiv NRW ihr jüngstes Projekt: „Drama, Raum und Licht“; eine eigens für das historische Gebäude am Ostwall 7 in Dortmund entworfene Inszenierung, mit der Elisabeth Brockmann den grandiosen Reinoldi-Lichthof in eine flammende Reflexion versetzt.
Making-of: “Drama, Raum und Licht” – Inszenierung von Elisabeth Brockmann im Baukunstarchiv NRW
Das Video zeigt ein Making-of der Inszenierung “Drama, Raum und Licht” der Künstlerin Elisabeth Brockmann im Baukunstarchiv NRW.
“Baukunstbuffet” – Film zur Ausstellung
Mit der Ausstellung „Baukunstbuffet“ präsentiert der Förderverein für das Baukunstarchiv NRW in Dortmund noch bis zum 6. März 2022 außergewöhnliche Architektur-Objekte: Gezeigt werden 60 aus Essbarem nachgebaute berühmte Kostbarkeiten der Baukunst. Hinter Installationen aus Champignons, Knäckebrot und Bananen verbergen sich Meisterwerke der Baugeschichte wie der Parthenon in Athen sowie Ikonen der Moderne, beispielsweise Peter Neuferts Haus X1 in Köln. Im Video führen der Kurator Christos Stremmenos sowie Mitglieder der Künstlergruppe “Bauschmaus” durch die Ausstellung.
Rundgang: Ausstellung “Harald Deilmann – Lebendige Architektur”
Über ein halbes Jahrhundert – vom Wiederaufbau bis zur Berliner Republik – hat Harald Deilmann als bauender Architekt, aber auch als forschender Architekturlehrer Maßstäbe in allen anstehenden Bauaufgaben seiner Zeit gesetzt. Seine Bauten sind daher zumeist Ausdruck gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Neuerungen, ob im Schul- und Krankenhausbau, im Verwaltungs- und Geschäftshausbau, ob bei Kirchen, Kulturbauten und Wohnhäusern. Mit seinen Entwürfen suchte er stets das Wesentliche einer Aufgabe zu ergründen und in eine originäre Gestalt münden zu lassen.
Digitale Vernissage: Harald Deilmann – Lebendige Architektur
Vernissage der Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“ aus dem Baukunstarchiv NRW in Dortmund: Donnerstag, 26. August 2021
Harald Deilmann zählt zu den bedeutenden Architekten der Bundesrepublik Deutschland. Aus Anlass seines 100. Geburtstags, den Deilmann im Jahr 2020 gefeiert hätte – er verstarb im jahr 2008 – widmen ihm das Baukunstarchiv NRW, das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen und die TU Dortmund eine umfassende Werkschau.
Vernissage “Werkschau Jörg Wiele” – im Interview mit Jörg Wiele
Im Interview mit Markus Lehrmann (Geschäftsführer der Baukunstarchiv NRW gGmbH) zu der Vernissage spricht Jörg Wiele über seine Kunst und sein Werken.
Digitale Vernissage: Werkschau Jörg Wiele
Digitale Vernissage vom Donnerstag, den 10. Juni 2021
Mit Grußworten von Ernst Uhing (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Baukunstarchiv NRW gGmbH) und René Scheer (Vorsitzender des Vorstands der Kulturstiftung Dortmund) woeie einem Interview mit Jörg Wiele (Moderation Markus Lehrmann, Geschäftsführer der Baukunstarchiv NRW gGmbH).
Künstlerführung Jörg Wiele
Auf Einladung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen trafen interessierte junge Planerinnen und Planer auf den Künstler Jörg Wiele, der zu einem gemeinsamen Rundgang und Künstlergespräch zu seiner Ausstellung “Werkschau Jörg Wiele – Kinetische Plastiken Kunst und Bau” im Baukunstarchiv NRW in Dortmund eingeladen hatte. Das Video zeigt Impressionen des lebhaften Abends.
Teaser Werkschau Jörg Wiele – Kinetische Plastiken Kunst und Bau
Das Baukunstarchiv Nordrhein-Westfalen zeigte vom 11. Juni bis zum 15. August 2021 mit Unterstützung der Kulturstiftung Dortmund die „Werkschau Jörg Wiele – Kinetische Plastiken Kunst und Bau“, die eine Auswahl der Werke des Düsseldorfer Künstlers präsentiert.
Im Teaser sind spannende Eindrücke des Aufbaus der Ausstellung sowie Impressionen seiner ausgestellten Werke zu entdecken.
Rundgang: “IMPULSE – Baukunst der Industriekultur”
In einer engen Zusammenarbeit des Regionalverbands Ruhr als Träger der Route Industriekultur und des Baukunstarchivs NRW entstand die Dauerausstellung “IMPULSE – Baukunst der Industriekultur”, die den vielfältigen Beziehungen zwischen Industriekultur und Baukunst anhand von 24 Bauaufgaben nachgeht. Im Video führen verschiedene Akteure durch die Ausstellung.
Blick in die Dauerausstellung “IMPULSE – Baukunst der Industriekultur”
Die für das Ruhrgebiet industriellen Großbauten setzten Impulse für die gesamte Architektur in der Region. Über den reinen Industriebau hinausgehend, entstand so seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Kohlenrevier eine spezifische Baukultur, die ohne die allgegenwärtige Industrie nicht denkbar wäre, aber dennoch über deren unmittelbare Bedürfnisse hinausging.
In einer engen Zusammenarbeit des Regionalverbands Ruhr als Träger der Route Industriekultur und des Baukunstarchivs NRW entstand eine Ausstellung, die diesen vielfältigen Beziehungen zwischen Industriekultur und Baukunst anhand von 24 Bauaufgaben nachgeht.
Making-of: Dauerausstellung “Impulse. Baukunst der Industriekultur”
Ein Kurzfilm führt Sie durch den oberen Umgang des Baukunstarchivs NRW und beleuchtet die Ausstellungsproduktion. Damit erhalten Sie einen ersten Eindruck der Ausstellung. Die 24 Schaukästen werden vor Ihren Augen befüllt.
Virtueller Rundgang: “Ernst Ludwig Kirchner – Vor der Kunst die Architektur”
Ernst Ludwig Kirchner — mit diesem Namen verbinden sich zuallererst ausdrucksstarke, farbintensive Gemälde und Zeichnungen. Als expressionistischer Künstler weltweit bekannt geworden, umfasst sein Lebensweg aber auch eine andere Phase: sein Studium der Architektur. Die Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner — Vor der Kunst die Architektur« widmet sich dieser frühen und vielfach noch unbekannten Episode des expressionistischen Künstlers — der Zeit vor der Kunst. Das Baukunstarchiv NRW zeigt in einer umfassenden Werkschau Originalarbeiten, die Kirchner während seines Studiums an der Königlich Technischen Hochschule Dresden geschaffen hat, und stellt damit den Künstler Ernst Ludwig Kirchner als jungen Architekten auf eindrückliche Weise vor.
Es spricht der Ausstellungskurator Christos Stremmenos.
“Und so etwas steht in Gelsenkirchen…” – Der Film zur Ausstellung
Die Ausstellung „Und so etwas steht in Gelsenkirchen… Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950“ war vom 11. September 2020 bis zum 10. Januar 2021 im Museum Folkwang zu sehen.
Anhand von Wettbewerbsplänen, Modellen, Notizen, Skizzen und Plänen wurden die „Biografien“ von einigen der wichtigsten Kulturbauten des Ruhrgebiets der letzten 70 Jahre nachgezeichnet. Zu sehen waren stadtbildprägende Kulturbauten, die die Kernstädte des Ruhrgebiets von der Hochzeit der Schwerindustrie bis zum Strukturwandel zugleich auch als Zentren einer urbanen Kultur auszeichneten.
Die Ausstellung war Teil des Forschungsprojekts “Stadt Bauten Ruhr – Forschen Lehren Teilhaben” der Kooperationspartner Museum Folkwang, Technische Universität Dortmund und Baukunstarchiv NRW.