Foto (Ausschnitt): Detlef Podehl
Die Baukultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern und immer wieder weiter zu entwickeln, ist ein Anliegen, das zahlreiche Akteure zusammenbringt. Ein wichtiger Teil des baukulturellen Prozesses ist die Dokumentation und Pflege unseres gebauten Erbes. Dazu zählen Denkmale und schützenswerte Bauwerke, dazu gehört aber auch der historische Hintergrund der Entstehung eines Bauwerks, der Planungsprozess und die Entwürfe, Planzeichnungen und Projektdokumentationen.
Das Baukunstarchiv NRW sichert Nachlässe aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie des Ingenieurbaus in Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt, dokumentiert und systematisiert Nachlässe und Vorlässe, arbeitet diese wissenschaftlich auf und macht sie sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Auch das Land Nordrhein-Westfalen bekennt sich zu dieser baukulturellen Aufgabe und unterstützte die Einrichtung des Baukunstarchivs NRW mit Mitteln der Städtebauförderung.
Durch das Angebot der Stadt Dortmund, das geschichtsträchtige Gebäude des ehemaligen „Museums am Ostwall“ als Baukunstarchiv nutzen zu können, wurde die Realisierung des Projektes möglich.
Im Januar 2016 gründeten die Stiftung Deutscher Architekten, die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und der Förderverein für das Baukunstarchiv NRW e. V. die „Baukunstarchiv NRW gGmbH“. Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) ist fachlicher Partner der Gesellschaft und stellt dem Baukunstarchiv NRW den Bestand ihres „Archivs für Architektur- und Ingenieurbaukunst“ (A:AI) langfristig miet- und abgabenfrei zur Verfügung.
Darüber hinaus wird die Gesellschaft durch einen Fachbeirat unterstützt. Er unterstützt die Geschäftsführung, die wissenschaftliche Leitung und die Gesellschafterversammlung der Baukunstarchiv NRW gGmbH mit fachlichem Rat und verbindet das Baukunstarchiv NRW mit weiteren Institutionen und Akteuren.