Foto (Ausschnitt): Detlef Podehl
Die Baukultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern und immer wieder weiter zu entwickeln, ist ein Anliegen, das zahlreiche Akteure zusammenbringt. Ein wichtiger Teil des baukulturellen Prozesses ist die Dokumentation und Pflege unseres gebauten Erbes. Dazu zählen Denkmale und schützenswerte Bauwerke, dazu gehört aber auch der historische Hintergrund der Entstehung eines Bauwerks, der Planungsprozess und die Entwürfe, Planzeichnungen und Projektdokumentationen.
Das Baukunstarchiv NRW sichert Nachlässe aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie des Ingenieurbaus in Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt, dokumentiert und systematisiert Nachlässe und Vorlässe, arbeitet diese wissenschaftlich auf und macht sie sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Auch das Land Nordrhein-Westfalen bekennt sich zu dieser baukulturellen Aufgabe und unterstützte die Einrichtung des Baukunstarchivs NRW mit Mitteln der Städtebauförderung.
Durch das Angebot der Stadt Dortmund, das geschichtsträchtige Gebäude des ehemaligen „Museums am Ostwall“ als Baukunstarchiv nutzen zu können, wurde die Realisierung des Projektes möglich.
Im Januar 2016 gründeten die Stiftung Deutscher Architekten, die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und der Förderverein für das Baukunstarchiv NRW e. V. die „Baukunstarchiv NRW gGmbH“. Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) ist fachlicher Partner der Gesellschaft und stellt dem Baukunstarchiv NRW den Bestand ihres „Archivs für Architektur- und Ingenieurbaukunst“ (A:AI) langfristig miet- und abgabenfrei zur Verfügung.
Darüber hinaus wird die Gesellschaft durch einen Fachbeirat unterstützt. Er unterstützt die Geschäftsführung, die wissenschaftliche Leitung und die Gesellschafterversammlung der Baukunstarchiv NRW gGmbH mit fachlichem Rat und verbindet das Baukunstarchiv NRW mit weiteren Institutionen und Akteuren.
Ausstellungen Baukunstarchiv NRW 2021
“Werkschau Jörg Wiele – Kinetische Plastiken Kunst und Bau” im Baukunstarchiv NRW 2021, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “<< SKULPTURALES >> Walter Hellenthal und Christoph Ihrig” im Baukunstarchiv NRW 2021, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “Harald Deilmann – Lebendige Architektur” im Baukunstarchiv NRW 2021, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “Harald Deilmann – Lebendige Architektur” im Baukunstarchiv NRW 2021, Foto: Detlef Podehl
Dauerausstellung “Impulse. Baukunst der Industriekultur” im Baukunstarchiv NRW, Foto: Detlef Podehl
Dauerausstellung “Impulse. Baukunst der Industriekultur” im Baukunstarchiv NRW, Foto: Detlef Podehl
Ausstellungen Baukunstarchiv NRW 2020
Ausstellung “REPRO” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “REPRO” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “REPRO” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “JPK NRW” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto (Ausschnitt): Detlef Podehl
Ausstellung “JPK NRW” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung “JPK NRW” im Baukunstarchiv NRW 2020, Foto: Detlef Podehl
Ausstellungen Baukunstarchiv NRW 2019
Lichthof Baukunstarchiv NRW 2019, Foto: Detlef Podehl
Aufgang Treppenhaus Baukunstarchiv NRW 2019, Foto: Detlef Podehl
Eröffnungsausstellung im Baukunstarchiv NRW 2019, Foto: Detlef Podehl
Eröffnungsausstellung im Baukunstarchiv NRW 2019, Foto: Detlef Podehl
Eröffnungsausstellung im Baukunstarchiv NRW 2019, Foto: Detlef Podehl
Ausstellung Gerber Architekten Konzept + Atmosphäre im Baukunstarchiv NRW, Foto: Detlef Podehl
Revitalisierung Baukunstarchiv NRW, Stand April 2018

Lichthof nach Revitalisierung im April 2018, Foto: Detlef Podehl

Treppenaufgang nach Revitalisierung im April 2018, Foto: Detlef Podehl

Umgang Lichthof nach Revitalisierung April 2018, Foto: Detlef Podehl

Rückansicht Baukunstarchiv NRW, Foto Detlef Podehl

Außenansicht Baukunstarchiv NRW, Nachtaufnahme April 2018, Foto: Detlef Podehl

Baukunstarchiv NRW Revitalisierung, Stand April 2018, Nachtaufnahme, Foto: Detlef Podehl
Revitalisierung Baukunstarchiv NRW, Stand September 2017

Baukunstarchiv NRW, Revitalisierung Stand September 2017
Foto. Detlef Podehl

Baukunstarchiv NRW, Bogentüren innen
Foto: Detlef Podehl, 09/2017

Baukunstarchiv NRW, Innenraum Sanierung
Foto: Detlef Podehl, 09/2017

Baukunstarchiv NRW, Glasdach im Lichthof,
Foto: Detlef Podehl, 09/2017

Baukunstarchiv NRW, Lichthof,
Foto: Detlef Podehl, 09/2017

Baukunstarchiv NRW, Innentreppe, Revitalisierung
Foto. Detlef Podehl 09/2017