Burgtor – Transformation eines Stadtraums

Im Sommersemester 2022 beschäftigten sich die Studierenden am Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund mit dem Entwicklungsraum ‚Burgtor-Burgwall’. Dieser verfügt über ein hohes Entwicklungspotential im Dortmunder Zentrum. Als historischer Zugang von Norden in die Kernstadt und wichtiger Übergang aus der City am Wallring in die Nordstadt steht die städtebauliche Bedeutung dieses Gebiets innerhalb des Stadtgefüges heute […]

Burgtor – Transformation eines Stadtraums2022-09-29T15:28:29+02:00

Wandel & Aufbruch

Architektur der 1950er Jahre im östlichen Ruhrgebiet
„Architekturwochen NRW´22“

In der Ausstellung  werden vorbildliche Beispiele der Architektur aus Dortmund, Hamm und Unna aus den 1950er Jahren gezeigt.

Vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zum Umgang mit dem Bestand in der heutigen Zeit des nachhaltigen Wandels wird die Frage gestellt: „Wie bauen wir das Gebaute weiter?“

Kuratiert von Inga Soll, […]

Wandel & Aufbruch2023-02-08T15:45:54+01:00

RomBilder. Fotografien von Maximilian Meisse

Die großformatigen farbigen Fotografien von Maximilian Meisse zeigen das klassische Rom in ungewohnter Schönheit: Nicht die Baukörper der einzelnen Monumente stehen im Mittelpunkt, sondern der durch sie gebildete Stadtraum. Mit dieser alltäglichen und fotografisch zugleich außergewöhnlichen Perspektive zieht Meisse die Betrachterinnen und Betrachter gleichsam in die Stadt und ihre Atmosphäre hinein.

RomBilder. Fotografien von Maximilian Meisse2023-01-05T08:32:38+01:00

Tobias Grewe: PARTITUR BRUT – Exploring the Borders of Abstraction in brutalist Compositions

Tobias Grewes Fotografie definiert sich über seine spezielle Fokussierung auf Details und Ausschnitte. In seiner Serie „RAW“, die er Details aus Gebäuden des brutalistischen Architektur-Stils widmet, lässt er durch seinen Blick neue Wahrnehmungshorizonte ausschöpfen.

Blick in die Ausstellung „PARTITUR BRUT“ des Fotokünstlers Tobias Grewe. – Foto: Detlef Podehl […]

Tobias Grewe: PARTITUR BRUT – Exploring the Borders of Abstraction in brutalist Compositions2022-12-08T10:09:49+01:00

ANABWESENHEIT. VOM VERSCHWINDEN – FOTOGRAFISCHE SICHTBARKEITEN

Während des Pandemie-Lockdowns 2020/21 haben viele Kulturschaffende eigene Projekte verwirklicht: Neun Architekurfotograf*innen thematisieren die An- oder doch eher Abwesenheit von Menschen im Bildraum ihrer Arbeiten. Die Themen reichen vom Rotlichtviertel über die Ruhrgebietsmetropole bis hin zum verlassenen Eifelort.

Foto: BVAF / Mario Brand Fotografie

Die teilnehmenden Fotograf*innen sind:

Mario […]

ANABWESENHEIT. VOM VERSCHWINDEN – FOTOGRAFISCHE SICHTBARKEITEN2022-09-21T16:52:07+02:00

TEHERAN – TEL AVIV

Irmel Kamp – Andreas Rost

Experiment International Style 1930-1940
Eine fotografische Begegnung

Teheran und Tel Aviv zwischen 1930 und 1940: Persien und Israel. Der Schah und die Siedler. Eine Monarchie und ein Mandatsgebiet. Zweimal Aufbruch in die Moderne, an dem staatliche und private Bauherren, bedeutende Planerinnen und Planer sowie Künstlerinnen und Künstler beteiligt waren. Zwei Beispiele für […]

TEHERAN – TEL AVIV2023-04-13T16:15:44+02:00

IK-Bau NRW zeigt „IdeenSpringen“

Seit 2015 haben in NRW über 1.000 Junior.INGs aus zwei Altersgruppen (bis Klasse 8 und ab Klasse 9) mit rund 400 Modellen an dem jährlichen Wettbewerb teilgenommen und die Jury mit ihren kreativen Ideen begeistert. 2022 heißt es: Wer baut die beste Skisprungschanze? Die Ausstellung zeigt alle NRW-Modelle der diesjährigen Runde.

Termin: 10.6. – 10.7.2022, Lichthof […]

IK-Bau NRW zeigt „IdeenSpringen“2022-09-16T09:33:14+02:00

Architektur für Schweine. Vom Stall zur Theke: Tierwohl bis zum Ende gedacht

Ein wachsender Anteil der Gesellschaft lehnt die gegenwärtigen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden ab. Insbesondere über die Haltungs- und Schlachtbedingungen von Nutztieren wird eine kontroverse Debatte geführt, in der Ökonomie und Ökologie, Tier- und Umweltschutz, Ethik und ein bewusster(er) Fleischkonsum eine wichtige Rolle spielen.

Blick in die Ausstellung „Architektur für […]

Architektur für Schweine. Vom Stall zur Theke: Tierwohl bis zum Ende gedacht2022-06-30T10:21:16+02:00

Parkhaus Parkraum Parkbaum

Nachhaltiges Bauen für und mit den Menschen: dieser Idee hat sich der Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund im Kooperationsprojekt „Parkhaus, Parkraum, Parkbaum“ verschrieben. Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung 2027 soll im Zuge der Neubelebung des Fredenbaumparks gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt Dortmund am Ufer des Sees ein neuer Pavillon entstehen. Dieser soll sowohl einen Kiosk […]

Parkhaus Parkraum Parkbaum2022-02-21T14:35:19+01:00

Neuer Nutzen in alten Industriebauten

Welche neuen Nutzungen lassen sich für aufgegebene Bauwerke der Industriekultur finden? Dieser Frage geht die Ausstellung „Neuer Nutzen in alten Industriebauten“ nach, die vom 8. April bis zum 22. Mai im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zu sehen ist.

Blick in die Ausstellung Blick in die Ausstellung „Neuer Nutzen […]

Neuer Nutzen in alten Industriebauten2022-04-11T14:57:38+02:00
Nach oben