Bauen für die offene Gesellschaft

Sowohl das Musiktheater im Revier als auch das Theater Münster sind prägende Bauwerke für die Regionen, die bis heute große Tragkraft haben. Beide Objekte sind namenhafte Beispiele aus dem Portfolio des Architekten Werner Ruhnaus (1922 – 2015), der auch für eine enge Verbindung von Architektur mit bildender wie darstellender Kunst steht – und für einen […]

Bauen für die offene Gesellschaft2025-06-02T14:01:18+02:00

Ausstellung zu Werner Ruhnau eröffnet

Werner Ruhnau: Der Name steht für eine enge Verbindung von Architektur mit bildender wie darstellender Kunst – und für einen auf einzigartig spielerischen Umgang mit dem Raumbegriff der Nachkriegsmoderne. Anlässlich der Vernissage zur Ausstellung „Bauen für die offene Gesellschaft“, die zentrale Arbeiten aus Ruhnaus Oeuvre präsentiert, wurde im Baukunstarchiv NRW am 15. Mai wiederholt betont, […]

Ausstellung zu Werner Ruhnau eröffnet2025-06-02T13:49:46+02:00

Werner Ruhnau. Bauen für die offene Gesellschaft

Werner Ruhnau (1922-2015) ist bis heute durch seine in Westfalen angesiedelten Initialprojekte des Theaters Münster und des Musiktheater im Revier (MIR) Gelsenkirche einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Die einzigartig spielerische Weise, mit der Ruhnau die Theaterräume der Nachkriegsmoderne in seinem gesamten Oeuvre erweiterte, entstand dabei in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Planungsteams sowie unter aktiver Einbeziehung von […]

Werner Ruhnau. Bauen für die offene Gesellschaft2025-05-15T14:11:13+02:00

Tagung in Dortmund: Route Mittelalter Ruhr

Baukulturell Interessierte können das Ruhrgebiet mit dem Audioguide „Route Mittelalter Ruhr“ auf eine interaktive Weise erleben: Das Angebot thematisiert den Reichtum der Region Ruhr an kulturellen Zeugnissen und historischer Überlieferung aus den Jahrhunderten vor der Industrialisierung.

Die „Route Mittelalter Ruhr“ ist ein gemeinschaftlich erarbeiteter Audioguide. Seit 2023 werden sukzessive aus allen 53 Kommunen und Kreisen, die […]

Tagung in Dortmund: Route Mittelalter Ruhr2025-05-14T14:19:36+02:00

Staatsaffäre Architektur macht Halt in Dortmund

Für uns ist es heute selbstverständlich, dass der Staat baut. Doch: Wo kommt das staatliche Bauen her?“ Danach fragte Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW, im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu „Staatsaffäre Architektur“ in Dortmund. Innerhalb offener Fragerunden beteiligten sich zahlreiche Gäste aktiv an einem Gespräch, das der Impulsgeber der Ausstellung, Dr. Hans-Dieter […]

Staatsaffäre Architektur macht Halt in Dortmund2025-05-13T16:53:23+02:00

Die Macht des Gewöhnlichen – der Architekt Peter Grund

Allzu oft wird Architekturgeschichte über herausragende Werke großer Berühmtheiten erzählt. Doch was ist mit der gewöhnlichen, der alltäglichen Architektur? Auch mit ihr kann man sehr erfolgreich sein, wie das Beispiel des Architekten Peter Grund zeigt. – Wie konnte ihm dies gelingen, über alle politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts hinweg? Eine soeben in der Publikationsreihe des […]

Die Macht des Gewöhnlichen – der Architekt Peter Grund2025-05-05T09:33:44+02:00

Industriekultur und Wohnexperimente – Neue Bestände

Mit den Vorlässen von Uli Dratz, Jörg Forßmann, Horst Gläsker und Horst Schmitges sind vier neue Bestände in das Baukunstarchiv NRW eingezogen.

Der Architekt und Stadtplaner Jörg Forßmann übergab dem Archiv unter anderem Dokumente zum Landschaftspark Duisburg-Nord und zum Gelände Phoenix West in Dortmund, zwei herausragenden Projekten der Industriekultur im Ruhrgebiet. Das Werk des Oberhauseners Uli […]

Industriekultur und Wohnexperimente – Neue Bestände2025-04-16T11:25:57+02:00

Förderpreis 2025

Was planen junge angehende Architektinnen und Architekten? Antwort gibt der Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten (SDA), der gestern Abend (10.04.25) im Baukunstarchiv NRW in Dortmund an sieben Nachwuchsplanerinnen und -planer für ihre überzeugenden Studienabschlussarbeiten überreicht wurde.

„Ihre Arbeiten zeigen, dass Sie die Herausforderungen unserer Zeit aktiv angehen wollen“, lobte der Vorstandsvorsitzende der SDA und Präsident […]

Förderpreis 20252025-04-11T13:21:28+02:00

Künstlerführung: Bohrungen/Drillings

In der Ausstellung „Bohrungen/Drillings“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund setzt sich der Künstler Andreas Golinski mit den Spannungen zwischen der historischen Geschichtsschreibung und der Geschichte der Erinnerung auseinander. Golinski zeigt künstlerische Räume und Installationen, in denen Elemente vergangener Epochen mit Spuren der Gegenwart verknüpft werden.

Foto: ©Achim Kukulies – […]

Künstlerführung: Bohrungen/Drillings2025-03-17T10:46:04+01:00

Erinnerungen und Manipulation: Bohrungen/Drillings

Unter dem Titel „Bohrungen/Drillings“ präsentiert das Baukunstarchiv NRW in Dortmund eine Ausstellung von Andreas Golinski. Der in Essen geborene Künstler setzt sich darin mit den Spannungen zwischen der historischen Geschichtsschreibung und der Geschichte der Erinnerung auseinander. Andreas Golinski zeigt künstlerische Räume und Installationen, in denen Elemente vergangener Epochen mit Spuren der Gegenwart verknüpft werden. Spuren, […]

Erinnerungen und Manipulation: Bohrungen/Drillings2025-03-13T14:51:23+01:00
Nach oben