Ausstellung „Lilo Vogt. 100 Jahre Kunst – ein Lebenswerk“

Lilo Vogt war eine Dortmunder Malerin und Bildhauerin autodidaktischer Prägung. 2019 verstarb sie mit fast 96 Jahren. Im Januar 2024 hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass findet noch bis zum 11.2.2024 eine Werkschau und Nachlass-Präsentation im Baukunstarchiv NRW statt. Die Eröffnung der Ausstellung am 16. Januar 2024 lockte rund 160 Besucherinnen […]

Ausstellung „Lilo Vogt. 100 Jahre Kunst – ein Lebenswerk“2024-02-21T17:23:31+01:00

Buchtipp: Publikation 5 Jahre Baukunstarchiv NRW

Fünf Jahre Baukunstarchiv NRW: Am 4. November 2018 öffnete die neue Kulturinstitution in Dortmund ihre Pforten. Mehr als 30 große Ausstellungen hat das Baukunstarchiv NRW seither präsentiert; über 100 Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten am Ostwall 7 jedes Jahr statt.

Foto: Melina Beierle/Architektenkammer NRW

Anlässlich des 5 Geburtstags […]

Buchtipp: Publikation 5 Jahre Baukunstarchiv NRW2023-12-19T11:36:40+01:00

Mehr Chancen für eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik

Eine auf das Gemeinwohl ausgelegte Bodenvorratspolitik ist in vielen Kommunen mangels Baulandflächen oft nicht mehr möglich. Dabei sichert genau eine solche, vorausschauende Planung bezahlbares Wohnen, lebenswerte und klimagerechte Quartiere sowie eine nachhaltige grüne Infrastruktur. Wie kann der Zugriff auf den begrenzt zur Verfügung stehenden Boden als Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung erleichtert werden? Welche […]

Mehr Chancen für eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik2023-12-18T14:10:21+01:00

Preisverleihung mit Nikolaus

Das Netzwerk INFamilie der Stadt Dortmund hatte am 8. Dezember zur „Preisverleihung des Kalenderwettbewerbs“ in das Baukunstarchiv NRW eingeladen. Vorgestellt wurde ein Wandkalender für das Jahr 2024 – mit Abbildungen von Zeichnungen und kreativen Werken von Kindern aus Dortmund, die sich mit dem Thema „Nachbarschaft – miteinander und füreinander“ auseinandergesetzt haben. Die Ergebnisse der […]

Preisverleihung mit Nikolaus2023-12-18T15:57:40+01:00

Think Tank der Gestaltungsbeiräte diskutierte Perspektiven zur Förderung von Baukultur

Das von der Architektenkammer NRW regelmäßig durchgeführte Treffen der nordrhein-westfälischen Gestaltungsbeiräte zeigte am 10. November im Baukunstarchiv NRW in Dortmund neue Perspektiven der Förderung von Baukultur durch Planerinnen und Planern auf. Es diskutierten Vertreter*innen der insgesamt 59 Gestaltungsbeiräte, die sich in Nordrhein-Westfalen vor Ort für Baukultur engagieren.

Bereits zu Beginn des Austausches stellte die […]

Think Tank der Gestaltungsbeiräte diskutierte Perspektiven zur Förderung von Baukultur2023-12-01T13:57:50+01:00

Prof. Gerbers Geburtstag: Empfang im BKA

Anlässlich seines 85. Geburtstags am 13.10.23 lud Prof. Eckhard Gerber am 27. Oktober Familie, Freunde und Gäste zu einem „feierlich-fröhlichen Empfang“, wie es in der Einladung hieß, ins Baukunstarchiv NRW ein.

Der Dortmunder Architekt und Architekturlehrer fühlt sich der jungen Institution in besonderer Weise verbunden, da er sich im Vorfeld der Gründung sehr für den […]

Prof. Gerbers Geburtstag: Empfang im BKA2023-11-29T08:55:08+01:00

Ein lebendiger Ort der Baukultur

Am 4. November vor fünf Jahren öffnete das Baukunstarchiv (BKA NRW) in Dortmund seine Pforten. – Am Samstag (04.11.23) wurde mit einem Festakt der Erfolg der neuen Institution gefeiert. „Das Baukunstarchiv NRW beherbergt heute 125 Nachlässe bedeutender Architektinnen und Architekten sowie von Bauingenieurinnen und -ingenieuren“, erklärte der Vorsitzende der vier Gesellschafter des BKA NRW, […]

Ein lebendiger Ort der Baukultur2023-11-09T14:37:56+01:00

Testapolis – Finissage mit Buchpräsentation

Wie interpretieren Künstler die Polis? Indem sie sich den Schöpferinnen des Gebauten widmen. Sie zeigen statt der Männer: Frauen.

Für das Künstlerpaar Mutsuo Hirano und Thomas Lange, die in der Nähe des Lago di Bolsena, dem früheren Etrurien, leben und arbeiten, ist die Vielfalt der Polis seit Jahrzehnten Inspiration für das künstlerische Werk. Der Bildhauer […]

Testapolis – Finissage mit Buchpräsentation2023-10-27T12:13:01+02:00

Ukrainische Generalkonsulin besuchte „Save Ukrainian Heritage“

Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum aus Düsseldorf besuchte am 10. Oktober die Ausstellung „Save Ukrainian Heritage“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund. Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, und Prof. Wolfgang Sonne, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW, führten die Generalkonsulin durch das Haus und die Ausstellung, die Arbeiten der ukrainischen Architektengruppe Skeiron präsentiert.

Ukrainische Generalkonsulin besuchte „Save Ukrainian Heritage“2023-10-19T14:05:19+02:00

Save Ukrainian Heritage: Digitale Modelle bedrohter Bauten in der Ukraine

Das Baukunstarchiv NRW unterstützt ukrainische Architektinnen und Architekten: Die ukrainische Architekturgruppe Skeiron, die sich schon vor Beginn des russischen Angriffskriegs auf digitale Bauaufnahmen spezialisiert hatte, widmet sich in ihrem Projekt „Save Ukrainian Heritage“ der Erstellung digitaler Modelle von Baudenkmalen in der Ukraine.

Blick in die Ausstellung “Save Ukrainian […]

Save Ukrainian Heritage: Digitale Modelle bedrohter Bauten in der Ukraine2023-09-28T12:01:20+02:00
Nach oben