Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“ in Münster

Der Architekt Harald Deilmann (1920 – 2008) zählt zu den bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Zu seinem 100. Geburtstag entstand die Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“, die nach ihrer Premiere im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (2021) nun erstmals auch in Münster zu sehen sein wird: vom 27.4. bis zum 2.6.2022 im LWL-Landeshaus.

Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“ in Münster2022-04-22T12:26:19+02:00

Baukunstarchiv NRW wird Teil der „Route Industriekultur“

Am 7. April wurde vor dem Baukunstarchiv NRW feierlich eine neue Informationstafel der „Route Industriekultur“ des Regionalverbands Ruhr (RVR) enthüllt. Timo Hauge, Leiter des RVR-Teams Industriekultur, und Prof. Dr. Wolfgang Sonne, wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW, stellten die neue Tafel vor, die auf die besondere Rolle des Bauwerks am Ostwall 7 für die Dortmunder […]

Baukunstarchiv NRW wird Teil der „Route Industriekultur“2022-04-08T17:01:24+02:00

Bauministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid „Heimat-Zeugnis“ für Ausstellungsprojekt zu Leonie Reygers

Die Gründungsdirektorin und langjährige Leiterin des Dortmunder „Museums am Ostwall“, Leonie Reygers (1905 – 1985), war nicht nur eine Botschafterin der künstlerischen Moderne, sondern auch eine Pionierin der Kunstdidaktik. Mit einer umfassenden Ausstellung will das Baukunstarchiv NRW im kommenden Jahr diese Visionärin und Identitätsstifterin für das Bundesland Nordrhein-Westfalen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. […]

Bauministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid „Heimat-Zeugnis“ für Ausstellungsprojekt zu Leonie Reygers2022-04-04T15:19:36+02:00

Seit Dienstag (29.03.22) eröffnet: Ausstellung „Parkhaus Parkraum Parkbaum“

Nachhaltiges Bauen für und mit den Menschen: dieser Idee hat sich der Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund im Kooperationsprojekt „Parkhaus Parkraum Parkbaum“ verschrieben.

Blick in die Ausstellung Blick in die Ausstellung – Foto: Julia Neuhaus / Baukunstarchiv NRW

Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung 2027 soll im Zuge der […]

Seit Dienstag (29.03.22) eröffnet: Ausstellung „Parkhaus Parkraum Parkbaum“2022-04-01T11:46:43+02:00

Drama, Raum und Licht: Inszenierung von Elisabeth Brockmann im Baukunstarchiv NRW

„Elisabeth Brockmann ist in Traumräumen unterwegs, im Surrealen.“ Mit dieser Beschreibung führte Dr. Stephan Trescher, selbstständiger Kurator und Autor, in das umfassende Werk der Düsseldorfer Künstlerin ein. Trescher sprach anlässlich der Matinee, mit der die Ausstellung „Drama, Raum und Licht“ am 13. März im Baukunstarchiv NRW eröffnet wurde. Wie schon in früheren Arbeiten habe […]

Drama, Raum und Licht: Inszenierung von Elisabeth Brockmann im Baukunstarchiv NRW2022-04-06T10:14:27+02:00

Internationale Frühjahrsakademie 2022 im Baukunstarchiv NRW

Am vergangenen Montag, dem 15.03.2022, waren Interessierte durch die TU Dortmund dazu eingeladen, an der Einführungsveranstaltung der Internationalen Frühjahrsakademie 2022 inklusive der Vorträge von Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Prof. Dr. Fritz Neumeyer, Prof. Max Dudler und Prof. Dr. Jan Pieper teilzunehmen. Die Veranstaltung konnte live im Baukunstarchiv oder online über ein ZOOM-Meeting verfolgt werden.

Hintergrund: […]

Internationale Frühjahrsakademie 2022 im Baukunstarchiv NRW2022-03-21T17:32:56+01:00

Interview mit der Künstlerin Elisabeth Brockmann

Faszination von Licht und Raum: Mit ihrer Installation „Drama, Raum und Licht“ präsentiert die Düsseldorfer Künstlerin Elisabeth Brockmann seit dem 13. März 2022 im Baukunstarchiv NRW ihr jüngstes Projekt. Mittels spezifischer, temporärer Eingriffe verwandelt sie den leeren Lichthof des Hauses in einen faszinierend leuchtenden Raum, in dem die Besucher selbst zu Agierenden und damit […]

Interview mit der Künstlerin Elisabeth Brockmann2022-03-14T19:47:37+01:00

„Drama, Raum und Licht“ – eine Raum-Inszenierung von Elisabeth Brockmann

Die Düsseldorfer Künstlerin Elisabeth Brockmann ist bekannt für ihre „großen Überraschungen“ in der künstlerischen Arbeit mit, an und in Gebäuden. Vom 13. März bis 24. April 2022 präsentiert das Baukunstarchiv NRW ihr jüngstes Projekt: „Drama, Raum und Licht“ ist eine eigens für das historische Gebäude am Ostwall 7 in Dortmund entworfene Inszenierung, mit der […]

„Drama, Raum und Licht“ – eine Raum-Inszenierung von Elisabeth Brockmann2022-03-21T12:33:53+01:00

Ende des „Baukunstbuffet“

Nach vielen erfolgreichen Wochen war bis zum vergangenen Sonntag (06. März) die Ausstellung „Baukunstbuffet“ in Dortmund zu sehen. Seit dem Ausstellungsbeginn Anfang des Jahres besuchten mehr als 2.500 Besucher das Baukunstarchiv NRW.

Stellvertretend für die vielen interessierten Gäste bedankte sich das Baukunstarchiv NRW bei Mariemma Jordan und Hans-Jürgen […]

Ende des „Baukunstbuffet“2022-03-10T11:51:52+01:00

Podiumsdiskussion zum Thema Architektenwettbewerb

Die Bedeutung des Architektenwettbewerbs stand im Zentrum der Podiumsdiskussion, zu dem das Baukunstarchiv NRW am 2. März 2022 eingeladen hatte. Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber der Zeitschrift „wettbewerbe aktuell“ sowie die beiden Architekten Rainer Hascher (Hascher Jehle) und Eckhard Gerber (Gerber Architekten) diskutierten über die Entwicklung des Wettbewerbswesens – und den besonderen Stellenwert des Architektenwettbewerbs für […]

Podiumsdiskussion zum Thema Architektenwettbewerb2022-03-03T15:28:15+01:00
Nach oben